Ideen brauchen Feuer – Events brauchen Struktur
Von Stress zu Sicherheit: Warum Eventplanung im Mittelstand zur Herausforderung wird – und wie Beratung den Unterschied macht
Events gehören für viele kleine und mittelständische Unternehmen zum Pflichtprogramm: Jubiläen, Kundenveranstaltungen, Kick-offs oder interne Feiern. Sie sollen Mitarbeiter:innen motivieren, Kunden beeindrucken und das Unternehmen im besten Licht präsentieren. Doch während große Konzerne ganze Event-Teams und Event-Agenturen beauftragen, landet die Verantwortung in KMU meist bei jemandem, der eigentlich anderes zu tun hat: der Assistenz der Geschäftsführung, dem Marketing oder der Personalabteilung.
Die Realität: Neben dem Tagesgeschäft soll plötzlich ein ganzes Event auf die Beine gestellt werden. Ein Jubiläum mit Programm. Ein Kick-off mit Emotion. Eine Kundenveranstaltung, die in Erinnerung bleibt.
Und genau hier entsteht Druck.
Wenn die Verantwortung plötzlich zur Last wird
Wer ohne Erfahrung ein Event planen muss, kennt diese Fragen nur zu gut:
- Woher bekomme ich Ideen, die mehr sind als Standard?
- Wie finde ich das richtige Programm, das zu unserer Botschaft passt?
- Was mache ich, wenn ich unsicher bin, ob die Dramaturgie funktioniert?
- Habe ich überhaupt die Zeit, all das zusätzlich zu meinem Job zu stemmen?
Die Folge: Unsicherheit, Überforderung – und oft auch die Angst, dass das Event am Ende nicht gut genug wird.
Viele Mitarbeitende geben ihr Bestes, investieren Abende und Wochenenden – und stehen trotzdem nicht mit dem Gefühl da: „Das wird richtig gut.“
Was Events wirklich brauchen
Ein erfolgreiches Event entsteht nicht zufällig. Es braucht:
- Dramaturgie – einen roten Faden, der Gäste abholt, bewegt und zum Ziel führt.
- Inhalte mit Wirkung – Programmelemente, die Botschaften transportieren und Emotionen wecken.
- Sicherheit bei Entscheidungen – gerade bei Künstler:innen oder Programmen, die nicht nur ins Budget, sondern auch ins Konzept passen müssen.
- Kreativität – Ideen, die sich von der Routine abheben und den Unterschied machen.
Diese Mischung zu finden ist ein Handwerk. Wer das nebenbei machen soll, ohne Erfahrung, landet schnell in einer Sackgasse.
Warum Beratung den Unterschied macht
Hier setzt Event-Consulting an: nicht als klassische Eventagentur, die alles übernimmt, sondern als begleitende Unterstützung.
Das Prinzip:
- Sie behalten die Organisation in der Hand.
- Ich bringe meine 20 Jahre Erfahrung ein, gebe Sicherheit, entwickle Ideen und überprüfe Konzepte.
- Gemeinsam schaffen wir Klarheit, wo bisher Unsicherheit war.
Ob es um den roten Faden, die passende Dramaturgie oder die Auswahl von Künstler:innen geht – Beratung bedeutet, dass Sie mit Expertise an Ihrer Seite planen, ohne Abhängigkeit von einer Agentur.
Inspiration, wenn Kreativität gefragt ist
Manchmal reicht ein Impuls, manchmal braucht es einen Prozess. Und manchmal braucht es auch einen Schritt raus aus dem Büro, um neue Ideen zuzulassen.
Dafür habe ich meinen Ansatz der „Inspiring rooms“ entwickelt: Orte, die den Kopf frei machen und Kreativität ermöglichen. Ein Kamingespräch für Ruhe und Vertrauen, eine Gondelfahrt für Weitblick, ein Spaziergang am Wasser für Leichtigkeit. Solche Räume öffnen Gedanken, die am Schreibtisch keinen Platz finden.
Für besonders kreative Fragestellungen können sie der Schlüssel sein – für alle anderen reicht oft schon ein strukturiertes Gespräch mit Erfahrung im Gepäck.
Fazit: Sicherheit statt Stress
Eventplanung im Mittelstand muss keine Belastung sein. Mit Beratung an der Seite gewinnen Unternehmen:
- Klarheit bei der Konzeption
- Sicherheit bei Entscheidungen
- Kreative Impulse, die wirken
- Einen roten Faden, der das Event trägt
Und am Ende steht das, worum es wirklich geht: Events, die Gäste bewegen und in Erinnerung bleiben – ohne dass die Verantwortlichen sich im Prozess überfordern.
Lassen Sie uns gerne dazu sprechen. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.
Ihre Petra Noël
Geschäftsführerin Da Capo GmbH